Selbstwirksamkeit

Lese Wilhelm Bitter, ein Wunderforscher aus den 50er Jahren. Er erfand den wunderschönen Begriff Pseudowunder. Ich überlege, ob ich ein solches schon einmal erlebt habe. Mir fällt keines ein. Schade. Doch, eins fällt mir ein, was wirklich ein wunderhaftes Erlebnis darstellte, das ich jedoch hier nicht einfach „verbraten“ möchte, sondern es für die Seiten meines Buches vorhalten möchte. Ansonsten übte ich gestern auf einer kleinen Holzschachtel rhythmisches Klopfen. Es gelang gut, ich hielt eine ganze Minute lang (ich starrte auf die Uhr dabei) einen Rhythmus durch. Das ist der Sinn beim Trommeln, etwas durchzuhalten. Plötzlich die Frage, was das eigentlich für eine Schachtel sei, auf die ich da trommelte. Ich erschrak, denn es war eine Schachtel in der der Mitbewohner winzige Glassicherungen aufbewahrt. Schnell buxierte ich die Schachtel wieder an den Ort, wo ich sie gefunden hatte. Hoffentlich brauchte man so schnell keine Sicherung. Bestimmt waren die hauchdünnen Fädchen durch die Vibrationen allesamt gerissen. Wie gut wäre es nun, wenn man ein finanziell abgesicherter Geistesmensch wäre, dann könnte man einfach ein neues Gerät anschaffen anstatt die Sicherung zu wechseln. Doch das aufbauendste Gefühl auf Erden, das nämlich der Selbstwirksamkeit, was beim Repariervorgang entstehen kann, das hätte man so dann nicht. Bald reise ich in den Süden. In den Süden Deutschlands.

© Bettie I. Alfred, 6.4.22


%d Bloggern gefällt das: